Rückblick auf die Late Night Group Therapy am 10. April
- Miriam Strasser
- Apr 12
- 2 min read
DIE SHOW FÜR GESELLSCHAFT, POLITIK UND UNBEWUSSTES
Eine Produktion von Susanne Schuda
In Koproduktion mit Theater am Werk

Mit Anna Durnová: „Wie können wir kollektiv Emotionen zulassen?“
Am 10. April fand eine weitere Ausgabe der Late Night Group Therapy (LNGT) im Theater am Werk am Petersplatz statt. Es war eine dichte, eindringliche und tief bewegende Session, bei der wir uns als Repräsentant*innen des kollektiven Unbewusstseins auf eine intensive Reise begeben haben. Zu Gast war diesmal Anna Durnová, Professorin für Politische Soziologie an der Universität Wien und Faculty Fellow an der Yale University. Davor war sie Forscherin am Institut für Höhere Studien in Wien (u.a. als Elise Richter Stelleninhaberin) sowie an der Karlsuniversität Prag und der Universität Lyon. Anna Durnová leitet das internationale Consortium von CIDAPE (Climate Inequality and Democratic Action: The Force of Political Emotions - Horizon Europe, 2024 - 2027) und forscht in den Bereichen Emotionssoziologie, Feministische Soziologie, Frauengesundheit und Körpersoziologie.
Die Frage des Abends
Anna brachte eine zentrale Frage mit, die aktueller nicht sein könnte:
„Wie können wir kollektiv Emotionen zulassen?“
Eine Frage, die nicht nur intellektuell herausfordert, sondern auch auf tieferer Ebene berührt. Gemeinsam haben wir sie in einer versteckten systemischen Aufstellung erforscht – subtil, sensibel, und doch mit großer Wucht.
Die Repräsentant*innen und die Dynamik
Aufgestellt wurden zentrale Faktoren wie:
Das Individuum
Das Kollektiv
Der Zeitgeist
Die Verletzlichkeit
Die Hierarchie
Die Emotion
Was genau während dieser Aufstellung passiert ist, lässt sich kaum in Worte fassen. Es war ein emotionaler Prozess, der sich logisch anfühlte, fast unausweichlich. Die Atmosphäre war dicht, die Beteiligung intensiv – sowohl auf der Bühne als auch im Publikum. Viele waren berührt, überrascht, aufgewühlt, inspiriert.
Ein starker Moment
Schudini The Sensitive leitete die Session mit einer feinen Balance aus Intuition, Empathie und Klarheit. Ihre Fragen, ihre Anleitung zur Veränderung von Positionen und Perspektiven innerhalb der Aufstellung führten zu erstaunlichen Einsichten.
Das abschließende Resümee von Anna Durnová hallt noch immer nach:
„Wenn das wirklich so kommt, wie wir es hier gesehen haben, dann haben wir DIE emotionale Revolution vor uns.“
Über die Late Night Group Therapy
Die Late Night Group Therapy ist eine neue Reihe im Theater am Werk – ein komplett anderer Polit-Talk. Dort, wo sonst erwartbare Meinungen und Weltbilder aufeinandertreffen, spricht hier das kollektive Unbewusste über gesellschaftspolitische Probleme.
LNGT ist eine öffentliche Therapiesitzung, in der Schudini The Sensitive mit Wissenschaftlerinnen und Expertinnen über offene Fragen zu Gesellschaft und Politik spricht. In einer systemischen Aufstellung mit den Repräsentant*innen des kollektiven Unbewusstseins werden diese Fragestellungen erfahrbar gemacht.
Die eingeladenen Gästinnen – wie zuletzt Anna Durnová – haben Raum, sich mit ihren Unsicherheiten, offenen Fragen und inneren Bildern zu zeigen. Schudini befragt die Repräsentantinnen nach ihren Gefühlen, Impulsen und Wahrnehmungen.
Durch gezielte Interventionen verändern sich die Positionen – und mit ihnen die gesamte Dynamik.
Schudini The Sensitive ist Therapeutin des kollektiven Unbewusstseins, Host der Late Night Group Therapy, Gründerin der internationalen Partei der Sensiblen, betreibt die Praxis der politischen Gefühle, ist Moderatorin des Open Mic im Belvedere 21 und ehemalige Abteilungsleiterin des Office Of Nothing Personal.
Mehr zum Projekt: https://www.latenightgrouptherapy.org/
#LateNightGroupTherapy #LNGT #SchudiniTheSensitive #TheaterAmWerk #PolitikMalAnders #TherapieDerGesellschaft #KollektivesUnbewusstes
Einige Eindrücke von vor der Show:

Comments